Komödien-Abo

von 25.10.2025 bis 26.10.2025 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Eingeschlossene Gesellschaft

Komödie von Jan Weiler, nach dem erfolgreichen Film
Komödien-Abo | Allmächd Naa!-Abo

von 13.11.2025 bis 14.11.2025 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Tratsch im Treppenhaus

Komödie von Jens Exler mit Heidi Mahler
Komödien-Abo

von 10.01.2026 bis 11.01.2026 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Achtsam morden

Nach dem Bestsellerroman von Karsten Dusse
Fassung von Bernd Schmidt | Komödien-Abo

von 25.02.2026 bis 26.02.2026 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Die Goldfische

Eine Inklusionskomödie nach dem Kinofilm von Alireza Golafshan
Komödien-Abo

von 18.03.2026 bis 19.03.2026 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Der Tatortreiniger Staffel 1

Bühnenfassung nach der erfolgreichen TV-Serie von Mizzi Meyer
Komödien-Abo | Allmächd Naa!-Abo

von 22.04.2026 bis 23.04.2026 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Pasta e Basta

Italienischer Liederabend von Dietmar Loeffler
Komödien-Abo



Eingeschlossene Gesellschaft

von 25.10.2025 bis 26.10.2025 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Eingeschlossene Gesellschaft

Komödie von Jan Weiler, nach dem erfolgreichen Film
Komödien-Abo | Allmächd Naa!-Abo

Nur ein Punkt fehlt Fabian Prohaska für die Zulassung zum Abitur. Ein einziger verdammter Punkt! Und das alles nur, weil sein Lateinlehrer Herr Engelhardt, ein Pädagoge alter Schule, die um zwei Minuten verspätete Abgabe von Fabians Hausarbeit aus Prinzip nicht akzeptieren wollte. Fabians Vater Manfred kann es nicht fassen und beschließt, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. An einem Freitagnachmittag stürmt er das Lehrerzimmer von Fabians Schule, um den Korinthenkacker von Lateinlehrer zur Rede zu stellen. „Am Freitagnachmittag nach 15 Uhr geht das schon gar nicht“, befindet Kollegin Lohmann. Und weil sich der arrivierte Lehrkörper an diesem Punkt ausnahmsweise mal einig ist, wollen alle gehen. Manfred Prohaska sieht rot und zieht eine Pistole. Keiner kommt mehr raus. Wie in Sartres „Geschlossene Gesellschaft“ sind die Mitspieler ohne Fluchtmöglichkeit dazu verdammt, sich miteinander zu beschäftigen. Schon bald bröckelt die bürgerliche Fassade, und immer mehr persönliche Abgründe treten zutage. Am Ende steht die Frage im Raum, ob diese Menschen überhaupt dazu berechtigt sind, einen Schüler zu beurteilen.
Jan Weiler war bis 2005 Chefredakteur des SZ-Magazins und hatte seinen Durchbruch als Autor mit seinem fiktiven, aber autobiografisch inspirierten und sehr humorvollen Roman „Maria, ihm schmeckt’s nicht!“, für dessen Verfilmung 2009 er auch das Drehbuch schrieb. „Eingeschlossene Gesellschaft“ erschien zunächst als Hörspiel. 2022 folgte die Verfilmung in der Regie von Sönke Wortmann.

Tratsch im Treppenhaus

von 13.11.2025 bis 14.11.2025 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Tratsch im Treppenhaus

Komödie von Jens Exler mit Heidi Mahler
Komödien-Abo

Wer kennt sie nicht – liebe Nachbarn, die stets den neuesten Klatsch und Tratsch parat haben, wobei sie es mit der Wahrheit nicht immer so genau nehmen. Ein solches Exemplar ist Meta Boldt! Sie wohnt mit dem pensionierten Steuerinspektor Ewald Brummer und der Witwe Knoop in einem Mietshaus. Die Witwe hat ihre separate Kammer an die junge Heike Seefeldt abgegeben. Auch den jungen Dieter Brummer hält nichts mehr zu Hause, und so bezieht er – zum Missvergnügen seines Onkels Ewald – Quartier in dessen zur Wohnung gehöriger Kammer. Und natürlich werden auch die neuen Bewohner von Meta Boldt erst unter die Lupe und dann aufs Korn genommen …
Die Fernsehaufzeichnungen des Norddeutschen Rundfunks machten das Stück mit Heidi Kabel in der Hauptrolle in den 60er Jahren deutschlandweit bekannt. Ohnsorg wurde Kult! Inzwischen spielt Heidi Mahler die Rolle der klatschsüchtigen und überaus listigen Nachbarin Meta Boldt. Erleben Sie mit „Tratsch im Treppenhaus“ den wohl bekanntesten Lustspielklassiker live im Stadttheater!
Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Theaterabend voller Wortwitz, Situationskomik und hanseatischem Charme! „Tratsch im Treppenhaus“ begeistert mit herrlich schlagfertigen Dialogen, zeitlosem Humor und großartigem Ensemble-Spiel.

Achtsam morden

von 10.01.2026 bis 11.01.2026 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Achtsam morden

Nach dem Bestsellerroman von Karsten Dusse
Fassung von Bernd Schmidt | Komödien-Abo

Damit seine Work-Life-Balance ausgewogener ausfällt, muss der gestresste Erfolgsanwalt Björn Diemel auf Wunsch seiner Frau ein Achtsamkeitsseminar bei dem Therapeuten Joschka Breitner besuchen. Die praktische Anwendung der erlernten Lektionen, durch die Björn Diemel zum vorbildlichen Musterschüler wird, nimmt ihren Lauf, als er begreift, dass er nicht nur eine maßgeschneiderte Lösung für seine privaten, sondern auch für seine beruflichen Probleme erhalten hat. Wie souverän und vergnüglich Autor Dusse mit dem Krimi-Genre spielt und die Klaviatur des schwarzen Humors beherrscht, zeigt sich in der leider fatalen Konsequenz für Diemels Mandanten. Auch Mafiaboss Dragan soll seinen bisherigen unachtsamen Lebensweg für immer verlassen. Um endlich mehr Zeit für seine Familie zu haben, wird Björn Diemel ihn nach den neu erlernten Prinzipien mit höchster Achtsamkeit ermorden. Das gelingt ihm grandios.
1,2 Millionen Mal ging diese mordsvergnügliche Krimikomödie bereits über den Ladentisch. Das Romandebüt des – wie seine Hauptfigur Björn Diemel – Rechtsanwalts und mehrfach preisgekrönten TV-Comedyautors Karsten Dusse hat es an die Spitze der SPIEGEL-Bestsellerliste geschafft. Martin Lindow spielt die Rolle des Anwalts Diemel. Seine beiden Kolleg*innen Yael Hahn und Christian Miedreich hingegen spielen jeweils zehn Rollen in wechselnder Abfolge. Herausgekommen ist ein Hochfest der darstellerischen Wandlungsfähigkeit und ein rasantes Spieltempo, das in einem Mordsspaß für alle gipfelt!

Die Goldfische

von 25.02.2026 bis 26.02.2026 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Die Goldfische

Eine Inklusionskomödie nach dem Kinofilm von Alireza Golafshan
Komödien-Abo

Der Banker Oliver führt ein Leben auf der Überholspur. Doch dieses Leben findet ein abruptes Ende, als er eines Tages mit 230 km/h auf der Autobahn selbstverschuldet in die Leiplanke kracht. Als er im Krankenhaus wiedererwacht, wird er mit der Diagnose Querschnittslähmung konfrontiert. In der Reha findet er Anschluss an die Wohngruppe „Die Goldfische“: die blinde Zynikerin Magda, den stillen Michi, den autistischen Rainman und die Glamour-verliebte Franzi mit Down-Syndrom. Betreut wird die Gruppe von der idealistischen Laura, die ihren Job als absoluten Traumberuf sieht, und dem ausgebrannten Eddy, der seinen Job als Heilerziehungspfleger hasst. Als Oliver Angst haben muss, dass sich sein gebunkertes Schwarzgeld in der Schweiz verflüchtigt, hat er den perfekten Plan. Er lädt die Gruppe zu einer Kameltherapie in die Schweiz ein, was natürlich nichts anderes ist als ein als Gruppenausflug getarnter Grenzschmuggel seines Schwarzgeldes. Wer kontrolliert schon einen Bus voller Menschen mit Behinderung? Doch seine WG hat mit dem Geld ihre ganz eigenen Pläne.
Mit Witz, Tempo und ihrem herrlich unkorrekten Umgang mit allem, was „normal“ ist, wurde die Inklusionskomödie zum Kinoerfolg 2019 und erhielt das Prädikat „besonders wertvoll“. Das Ensemble, das teilweise aus Menschen mit Behinderung besteht, wurde bei der Theaterpremiere mit Standing Ovations und einer restlos begeisterten Kritik gefeiert.

Der Tatortreiniger Staffel 1

von 18.03.2026 bis 19.03.2026 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Der Tatortreiniger Staffel 1

Bühnenfassung nach der erfolgreichen TV-Serie von Mizzi Meyer
Komödien-Abo | Allmächd Naa!-Abo

Wenn es einen Tatort zu säubern gibt, ist er zur Stelle: Heiko „Schotty“ Schott – der kauzige Tatortreiniger.
In der ersten Episode wird Schotty in die Villa der reichen Witwe Frau Hellenkamp gerufen, in der ein Einbrecher ums Leben gekommen ist. Als Schotty Beweise findet, die die Tat ganz anders erscheinen lassen, als von der alten Dame behauptet wird, muss sich Schotty zwischen einem Schweigegeld-Maserati und seinem Gewissen entscheiden. In den beiden anderen Episoden muss sich Schotty auf ein therapeutisches Gespräch mit einer Geister-Therapeutin einlassen und eine hochschwangere Frau davon abbringen, ihrem Kind den falschen Namen zu geben. Mit Bürsten, Lappen und chemischen Spezialmitteln rückt der Tatortreiniger unerschrocken Blutlachen, Knochensplittern und Hirnmasse zu Leibe und hat eben auch so manchen guten Rat für die Überlebenden parat.
Mit sieben Grimme-Preisen, dem deutschen Comedy-Preis und dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis zählte „Der Tatortreiniger“ mit Bjarne Mädel in der Titelrolle zu den erfolgreichsten deutschen Comedy-Fernsehserien der Vergangenheit. 2022 brachte die Komödie Düsseldorf einen Theaterabend mit drei Episoden der Kultserie auf die Bühne, der jetzt im Stadttheater Fürth zu sehen ist. Die Hauptrolle übernimmt Jan Schuba, in verschiedenen Rollen ist die bekannte Comedy-Darstellerin Petra Nadolny zu sehen, die vor allem durch das Comedy-Format „Switch reloaded“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde und auch vielfach ausgezeichnet wurde.

Pasta e Basta

von 22.04.2026 bis 23.04.2026 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Großes Haus

Pasta e Basta

Italienischer Liederabend von Dietmar Loeffler
Komödien-Abo

Drei Köche, ein Kellner, eine Tellerwäscherin. Einer aus der Küchencrew ist wirklich Koch aus Leidenschaft. Sein Lebenssinn besteht darin, köstliche Pasta-Gerichte zu kreieren: Pasta e basta eben! Für die anderen ist die Küche ein Platz ihrer Träume, Leidenschaften und der musikalischen Sehnsucht nach Italien. Kochlöffel ade, die Küche ist jetzt die große Bühne! Sogar ein Flügel hat (heimlich!) seinen Platz in der Küche gefunden. Eingehende Bestellungen werden nur beiläufig berücksichtigt, Nudeln im Übermaß gekocht und das dreckige Geschirr durch den Müllschlucker entsorgt. Die Kehlen der musikalischen Truppe werden erst dann ziemlich stumm, als unerwartet eine Dame vom Amt in der Tür steht und droht, dem Treiben ein Ende zu setzen. Kann das Küchenquartett durch die Kraft seiner Musik und der Spitzenkoch mit seinen köstlichen Pasta-Kreationen die strenge Paragrafenreiterin betören und die drohende Schließung des Restaurants abwenden?
Über 20.000 Besucher*innen haben den turbulenten italienischen Liederabend bereits gesehen und hatten jede Menge Spaß. Seien Sie mit dabei, wenn sich die Bühne des Stadttheaters in ein italienisches Restaurant verwandelt – ein ganz besonderer Genuss für alle Sinne!

Online Anmeldung

Abo Ihrer Wahl
Preisgruppe
Meine Daten

Kontakt zum Abo-Büro

Abo-Büro
Christina Wendler
Tel: 0911 974-2405
Fax: 0911 974-39 2405
E-Mail: abobuero@fuerth.de

Öffnungszeiten Abobüro
Mo bis Fr: 10.00 – 13.00 Uhr
Mo bis Do: 15.00 – 18.00 Uhr
Tel: 0911 974-2400

Gutscheine können Sie auch online im Webshop erwerben!

Leitung Abo-Büro:
Christina Wendler