Passagen-Abo

20.11.2025 | 19.30 Uhr | Kulturforum Fürth | Große Halle

Trans-traditionell und r/evolutionär

Das Trickster Orchestra
Passagen-Abo

29.01.2026 | 19.30 Uhr | Kulturforum Fürth | Große Halle

La Vie en Piaf

Ein Chansonabend mit Vladimir Kornéev
Passagen-Abo

26.03.2026 | 19.30 Uhr | Kulturforum Fürth | Große Halle

Ich bin die Rose von Saron

Lieder um Lieben und Leben mit Sprezzatura 22
Passagen-Abo

22.05.2026 | 19.30 Uhr | Kulturforum Fürth | Große Halle

Im Puls des Universums

Das Pulsar Trio
Passagen-Abo



Trans-traditionell und r/evolutionär

20.11.2025 | 19.30 Uhr | Kulturforum Fürth | Große Halle

Trans-traditionell und r/evolutionär

Das Trickster Orchestra
Passagen-Abo

Sie nennen sich ein „postmigrantisches Ensemble der zeitgenössischen Musik“, die Musikerinnen und Musiker des Trickster Orchestra um die Sängerin und Komponistin Cymin Samawatie und den Schlagzeuger und Komponisten Ketan Bhatti.
Sie halten hoch, was leider in jüngerer Zeit für viele Menschen, aufgeheizt von einer Atmosphäre der Hetze im Netz, zur Provokation geworden ist: Wörter wie migrantisch, divers, global oder kulturelle Vielfalt verstehen sie entgegen dem populistischen Zeitgeist als Chance für neue künstlerische Impulse.
Die Inspiration durch globale Vielfalt mündet beim Trickster Orchestra aber nicht in eine Art Wohlfühl-Weltmusik-Melange, sondern in durchdachte Kompositionen, die aufhorchen lassen, die gegen den Strich gebürstet sind, die aber vor allem neue Klangwelten öffnen. West-östliche Kulturtraditionen transformieren sich jenseits aller Nostalgie in eine Musik für die Ohren von heute – eine Musik, die sich aber auch an den Verwerfungen dieser atemlosen Gegenwart bricht. „Trans-traditionell“ und „r/evolutionär“, wie es das Trickster Orchestra selbst ausdrückt. Eine echte Expedition, voller Lust auf das Unbekannte und Neue!

La Vie en Piaf

29.01.2026 | 19.30 Uhr | Kulturforum Fürth | Große Halle

La Vie en Piaf

Ein Chansonabend mit Vladimir Kornéev
Passagen-Abo

Vladimir Kornéev arbeitete als Schauspieler mit Oscarpreisträger Damien Chazelle zusammen, schlüpfte für eine Netflix-Serie in die Rolle von Zar Alexander II. – und jetzt als Sänger in die Rolle von Edith Piaf.
Inspiriert von ihren unsterblichen Chansons über das Leben und die Liebe, über Pariser Gauner und vom Leben gezeichnete Frauen, findet Vladimir Kornéev seinen ganz eigenen Zugang zur musikalischen Welt Edith Piafs. Bereut hat sie bekanntlich nichts – geschrieben hat für sie diesen legendären Evergreen (Je ne regrette rien) der kürzlich verstorbene Komponist Charles Dumont. Als er Vladimir Kornéev singen hörte, war er so begeistert, dass er für ihn gleich ein neues Chanson komponierte. Außerdem arrangierte Dumont einige Chansons, die er mit Jacques Brel für Edith Piaf kurz vor ihrem Tod geschrieben hatte, die sie jedoch nicht mehr aufnehmen konnte und die daher noch unveröffentlicht sind.
Ein Chansonabend mit Klassikern und mit Novitäten – umweht von der Aura des „Spatzes von Paris“ und der schillernden Persönlichkeit des kongenialen Vladimir Kornéev.

Ich bin die Rose von Saron

26.03.2026 | 19.30 Uhr | Kulturforum Fürth | Große Halle

Ich bin die Rose von Saron

Lieder um Lieben und Leben mit Sprezzatura 22
Passagen-Abo

„Ich bin eine Blume zu Saron und eine Rose im Tal“ – so romantisch beginnt das zweite Gedicht im Hohelied Salomos, ein Hohelied der Liebe und der großen Gefühle. Seit alters her singt die Menschheit von der Schönheit der Blumen, wenn eigentlich von der Liebe die Rede ist. Um das spanische Lied „La Rosa de Saron“ herum webt das Ensemble Sprezzatura 22 ein betörendes Programm über die Liebe in all ihren Facetten. Die Liebe ist für unser Leben wie der Humus, auf dem die blühenden Blumen gedeihen – der Humus in der Barockmusik ist der Generalbass, der mit seinen Harmonien die umschmeichelnden Melodien des Gesangs wie auf Flügeln trägt.
Das Ensemble Sprezzatura 22 – mit der baskischen Sängerin June Telletxea, dem Percussionisten Wolfgang Eger und Andreas Arend mit einer selbst entwickelten Gitarre zum Streichen und Zupfen – erkundet von der Barockmusik aus weitere stilistische Felder, von der mediterranen Volksmusik bis zu Folk und Jazz. Barbara Strozzi trifft auf baskische Gesänge, John Dowland auf die Capri-Fischer – eine PASSAGE über die Liebe ohne Grenzen.

Im Puls des Universums

22.05.2026 | 19.30 Uhr | Kulturforum Fürth | Große Halle

Im Puls des Universums

Das Pulsar Trio
Passagen-Abo

Ein Pulsar ist ein schnell rotierender Neutronenstern – und mit seinem pulsierenden Rhythmus und seiner ungeheuren Energie der perfekte Namensgeber für das 2007 gegründete Pulsar Trio. Zwischen Musik und Naturphänomenen existieren enge Wechselwirkungen, auf die sich das Trio gerne symbolisch beruft, so auch im aktuellen Programm „We smell in stereo“ („Wir riechen stereo“) – wie die Haie, die mit beiden Nasenlöchern getrennt riechen und so ihre Beute exakt orten können.
An „sinnliche Schwebezustände, den Rausch des freien Falls und das Dahingleiten über weite Flächen“ (Deutschlandfunk Kultur) erinnert die Musik des Pulsar Trios – ein völlig einzigartiger Klangkosmos, faszinierend und oszillierend zwischen ätherischen Klangwolken und rhythmischer Power. Allein mit ihrer außergewöhnlichen und wohl einzigartigen Besetzung aus Schlagzeug, Klavier und Sitar erkunden Aaron Christ, Beate Wein und Matyas Wolter musikalisches Neuland und weiten den klanglichen Horizont über die irdischen Grenzen hinaus aus. Eine Passage zu den Sternen.

Online Anmeldung

Abo Ihrer Wahl
Preisgruppe
Meine Daten

Kontakt zum Abo-Büro

Abo-Büro
Christina Wendler
Tel: 0911 974-2405
Fax: 0911 974-39 2405
E-Mail: abobuero@fuerth.de

Öffnungszeiten Abobüro
Mo bis Fr: 10.00 – 13.00 Uhr
Mo bis Do: 15.00 – 18.00 Uhr
Tel: 0911 974-2400

Gutscheine können Sie auch online im Webshop erwerben!

Leitung Abo-Büro:
Christina Wendler