
Ensemble
Sunna Hettinger
Geboren in Augsburg, zog es Sunna Hettinger für ihr Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft nach Salzburg, wo sie unter anderem beim ORF tätig war. Im Anschluss arbeitete sie für mehrere Filmproduktionsfirmen in Deutschland und den USA. Von 2012 bis 2015 studierte Sunna Hettinger Schauspiel in München und Berlin. Es folgten verschiedene Film- und TV-Engagements sowie Auftritte in der Brotfabrik Berlin, am Staatstheater Augsburg und Residenztheater München. Seit der Spielzeit 2016/17 ist sie im Ensemble des Stadttheaters Fürth. Sunna steht regelmäßig vor der Kamera und arbeitet gelegentlich auch als Sprecherin.
Aktuelle Produktionen

22.06.2025 | 15.00 Uhr | Kulturforum Fürth | Große Halle
Rico, Oskar und die TieferschattenVon Andreas Steinhöfel | Für die Bühne bearbeitet von Charlotte Van Kerckhoven
Rico bezeichnet sich selbst als „tiefbegabt“, d. h., er kann zwar genauso viel denken wie andere, nur dauert es bei ihm ein bisschen länger, und manchmal fallen ihm auch einfach Sachen aus dem Kopf. Dennoch schlägt er wissbegierig schwierige Erwachsenen-Worte im Lexikon nach, und notfalls erfindet er sich neue Wörter, so z.B. auch den Begriff „Tieferschatten“. Damit beschreibt Rico die unheimlichen dunklen Gestalten, die er aus seinem Kinderzimmer heraus im Haus gegenüber beobachtet. Das ist seinem neuen besten Freund Oskar nicht geheuer. Der ist seines Zeichens hochbegabt, aber so ängstlich, dass er immer mit einem Sturzhelm auf dem Kopf herumläuft – man weiß ja nie… Als Oskar eines Tages verschwindet, muss Rico all seine Gedanken zusammennehmen, um seinen Freund zu retten…
Steinhöfels Kinderkrimi „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ wurde 2009 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und ist längst zu einem modernen Klassiker geworden. Die rasante Geschichte um die Freundschaft der ungleichen Jungs begeistert als Roman, Kinofilm und auf der Bühne gleichermaßen.
„Fantasievoll, rührend, lustig. Einfach schön“, urteilte „Der Spiegel“.

10.07.2025 | 19.30 Uhr | Dächla Fürth
State of the UnionEine Ehe in zehn Sitzungen von Nick Hornby | Deutsch von Ingo Herzke
28.05., 29.05., 10.07.
Adresse "Dächla": Friedrichstraße 6a, 90762 Fürth (Eingang über die Innenstadtbibliothek, der Zugang ist barrierefrei).
Bei Regen findet die Vorstellung direkt an der Bar des "Dächla" in den Innenräumen statt!
Louise: vielbeschäftigte Ärztin. Tom: arbeitsloser Musikkritiker. Zwei gemeinsame Kinder. Beziehungsstatus: zerrüttet, verbeult, therapiebedürftig. Ja, sie hat ihn betrogen, aber ist es eine Affäre oder nur ein Fehltritt mit drei Wiederholungen? Und ist Fremdgehen die Krankheit oder nur ein Symptom eines viel komplexeren und schon länger schwelenden Leidens?
Nick Hornby (u.a. „High Fidelity“, „About a Boy“, „A Long Way Down“) portraitiert illusionslos, umwerfend komisch und very british dieses sympathische Paar in der Vollkrise. „Eine Ehe in zehn Sitzungen“, nennt er sein Werk, wählt dabei aber einen ungewöhnlichen Blickwinkel. Denn wir liegen nicht mit dem Paar auf der Couch, sondern erleben es stets in den zehn Minuten beim „Vorglühen“ im Pub vor dem eigentlichen Therapiegespräch. Hier kommen die wirklich fiesen Fragen auf den Tisch, man kennt die Macken des Anderen schließlich mittlerweile besser als die eigenen. Trotzdem: Unter den rasanten Wortgefechten lodert noch ein Funke Liebe – aber ob der ausreicht?
Die Inszenierung des Stadttheaters wird sowohl in der entspannten Atmosphäre des Foyers zu erleben sein als auch in sympathischen Gastronomien unserer Stadt. In der dunklen Jahreszeit beherbergt uns das „Tante Förster“ am Grünen Markt. Im Sommer 2025 bespielen wir, in Kooperation mit der Städtischen Volksbücherei Fürth, die Gastronomie auf dem Dach der Innenstadtbibliothek.

29.10.2025 | 19.30 Uhr | Stadttheater Fürth | Foyer
State of the UnionEine Ehe in zehn Sitzungen von Nick Hornby | Wiederaufnahme | Deutsch von Ingo Herzke
Louise: vielbeschäftigte Ärztin. Tom: arbeitsloser Musikkritiker. Zwei gemeinsame Kinder. Beziehungsstatus: zerrüttet, verbeult, therapiebedürftig. Ja, sie hat ihn betrogen, aber ist es eine Affäre oder nur ein Fehltritt mit drei Wiederholungen? Und ist Fremdgehen die Krankheit oder nur ein Symptom eines viel komplexeren und schon länger schwelenden Leidens?
Nick Hornby (u. a. „High Fidelity“, „About a Boy“, „A Long Way Down“) portraitiert illusionslos, umwerfend komisch und very british dieses sympathische Paar in der Vollkrise. „Eine Ehe in zehn Sitzungen“ nennt er sein Werk, wählt dabei aber einen ungewöhnlichen Blickwinkel. Denn wir liegen nicht mit dem Paar auf der Couch, sondern erleben es stets die zehn Minuten beim „Vorglühen“ im Pub vor dem eigentlichen Therapiegespräch. Hier kommen die wirklich fiesen Fragen auf den Tisch, man kennt die Macken des Anderen schließlich mittlerweile besser als die eigenen. Trotzdem: Unter den rasanten Wortgefechten lodert noch ein Funke Liebe – aber ob der ausreicht?
Nach erfolgreichen und ausverkauften Vorstellungen wird „State of the Union” in der Spielzeit 2025/2026 wieder aufgenommen. Ob im zum englischen Pub umdekorierten Mittelfoyer des Stadttheaters oder bei Herr & Kaiser, dem Wohnzimmer der Fürther Südstadt, heißt es auch 2025/2026 wieder: „Bleib wie du bist, aber veränder’ dich bitte!“
Termine im „Herr & Kaiser“ (Kaiserstraße 89):
Mi 28. & Do 29. Januar 2026, jeweils 19.30 Uhr
Weitere Termine und Orte werden noch bekannt gegeben.

14.12.2025 | 11.00 Uhr | Stadttheater Fürth | Nachtschwärmer-Foyer
Das Ei mit dem KnacksKindertheaterstück nach dem Buch von Iris Fedrizzi
Anto hat ’nen Knacks. Er selbst findet das nicht so schlimm, nur das Mitleid seiner Kumpels im Eierkarton nervt. Doch davon will er sich den Spaß am Leben nicht verderben lassen. Da macht er sich lieber kugelnd – oder besser eiernd – auf den Weg in den Wald, er will schließlich was erleben! Dort lernt Anto neue Tiere kennen und hört von einer faszinierenden Idee, wie man seinen Knacks vielleicht doch noch flicken könnte, sodass auch er fröhlich glänzen kann …
In der japanischen Kunst des Kintsugi werden die Bruchstellen eines reparierten Gegenstandes extra durch „Goldverbindungen“ hervorgehoben. Schließlich geht es im Leben nicht darum, makellos zu sein oder ohne den Hauch einer Anfechtung durchzuwitschen. Es geht darum, trotz manch schmerzhafter Erfahrung weiterzumachen. Wer könnte diese Philosophie der Resilienz besser verstehen als kleine Kinder, die zehn Mal hinfallen und doch wieder aufstehen, bis sie laufen, klettern, Fahrrad fahren können?
In der einfühlsamen Regie von Maya Fanke entstand ein mobiles Theaterstück, das in vielen Kitas bereits in der vergangenen Spielzeit für leuchtende Kinderaugen sorgte. Aber auch Familien nahmen und nehmen wir in dieser Spielzeit wieder bei uns im Nachtschwärmer-Foyer mit auf diese berührende Reise. „Anto beweist: Das Leben meistert man nicht durch Fehlerlosigkeit, sondern wenn man trotz Rückschlägen nicht aufgibt. (…) Eine starke halbe Stunde Kindertheater“, resümierten die Fürther Nachrichten in ihrer Premierenkritik.

28.01.2026 | 19.30 Uhr | Herr & Kaiser
State of the UnionEine Ehe in zehn Sitzungen von Nick Hornby | Deutsch von Ingo Herzke
Louise: vielbeschäftigte Ärztin. Tom: arbeitsloser Musikkritiker. Zwei gemeinsame Kinder. Beziehungsstatus: zerrüttet, verbeult, therapiebedürftig. Ja, sie hat ihn betrogen, aber ist es eine Affäre oder nur ein Fehltritt mit drei Wiederholungen? Und ist Fremdgehen die Krankheit oder nur ein Symptom eines viel komplexeren und schon länger schwelenden Leidens?
Nick Hornby (u. a. „High Fidelity“, „About a Boy“, „A Long Way Down“) portraitiert illusionslos, umwerfend komisch und very british dieses sympathische Paar in der Vollkrise. „Eine Ehe in zehn Sitzungen“ nennt er sein Werk, wählt dabei aber einen ungewöhnlichen Blickwinkel. Denn wir liegen nicht mit dem Paar auf der Couch, sondern erleben es stets die zehn Minuten beim „Vorglühen“ im Pub vor dem eigentlichen Therapiegespräch. Hier kommen die wirklich fiesen Fragen auf den Tisch, man kennt die Macken des Anderen schließlich mittlerweile besser als die eigenen. Trotzdem: Unter den rasanten Wortgefechten lodert noch ein Funke Liebe – aber ob der ausreicht?
Nach erfolgreichen und ausverkauften Vorstellungen wird „State of the Union” in der Spielzeit 2025/2026 wieder aufgenommen. Ob im zum englischen Pub umdekorierten Mittelfoyer des Stadttheaters oder bei Herr & Kaiser, dem Wohnzimmer der Fürther Südstadt, heißt es auch 2025/2026 wieder: „Bleib wie du bist, aber veränder’ dich bitte!“
Termine im Stadttheater Fürth:
Mi 29. & Do 30. Oktober, jeweils 19.30 Uhr
Do 18. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Weitere Termine und Orte werden noch bekannt gegeben.

21.02.2026 | 16.00 Uhr | Kulturforum Fürth | Große Halle
Rico, Oskar und die TieferschattenSchauspielfassung von Charlotte van Kerckhoven nach dem Roman von Andreas Steinhövel
Rico bezeichnet sich selbst als „tiefbegabt“, d. h. er kann zwar genauso viel denken wie andere, nur dauert es bei ihm ein bisschen länger, und manchmal fallen ihm auch einfach Sachen aus dem Kopf. Dennoch schlägt er wissbegierig schwierige Erwachsenen-Worte im Lexikon nach, und notfalls erfindet er sich neue Wörter, so z. B. auch den Begriff „Tieferschatten“. Damit beschreibt Rico die unheimlichen dunklen Gestalten, die er aus seinem Kinderzimmer heraus im Haus gegenüber beobachtet. Das ist seinem neuen besten Freund Oskar nicht geheuer. Der ist seines Zeichens hochbegabt, aber so ängstlich, dass er immer mit einem Sturzhelm auf dem Kopf herumläuft – man weiß ja nie … Als Oskar eines Tages verschwindet, muss Rico all seine Gedanken zusammennehmen, um seinen Freund zu retten …
Steinhöfels Kinderkrimi „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ wurde 2009 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Längst ist der warmherzige und vielschichtige Roman zu einem modernen Klassiker geworden. Unsere Inszenierung, die im Juni 2025 ihre Premiere feiert, spielen wir erneut, denn wir finden: Die rasante Geschichte um die Freundschaft der ungleichen Jungs begeistert als Roman, Kinofilm und auf der Bühne des Kulturforums gleichermaßen.
Das Leben ist ein Theaterstück ohne vorherige Theaterproben. Darum: Singe, lache, tanze und liebe! Und lebe jeden einzelnen Augenblick deines Lebens, bevor der Vorhang fällt und das Theaterstück ohne Applaus zu Ende geht.
Charlie Chaplin
Sunna Hettinger auf der Bühne








